Um die Akzeptanz und Mitarbeit bei den Böhmfelder
Aktivitäten zur Lokalen Agenda 21 zu erhöhen, beschloss
der Gemeinderat, 25 interessierten Böhmfelder
Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit der Teilnahme
an einem Dorfentwicklungsseminar in Plankstetten zu
geben.Der lebendige Vortrag
von Willibald Perzl, einem Referenten von der Schule der Dorf- und
Landentwicklung Abtei Plankstetten, nahm in der
Dorfrunde einen großen Raum ein und dennoch waren die
Zuhörer bis in die späten Abendstunden hellwach.
An den drei bayerischen
Schulen, von denen eine die Abtei Plankstetten ist,
können die Seminaristen ihre Sozialkompetenz in Bezug
auf das dörfliche Zusammenleben weiterbilden.
Der Referent zeigte sich
angetan von den weitsichtigen Plänen der Gemeinde. Aber
insbesondere bezüglich der Aktivitäten zur Lokalen
Agenda 21 sieht er die Möglichkeit der Unterstützung
durch das Seminar auf dem Gebiet der sozialen Verankerung
der bisherigen eher technischen Böhmfelder Themen
Wirtschaft und Umweltschutz.
Die drei Hauptinhalte, die
das Seminar vermitteln will, sind
- Ideen für Dorf und
Landschaft
- Wertschätzung des
Menschen
- Eigeninitiative in
der Region
Von den
Teilnehmern, die möglichst in vielen Hinsichten einen
Querschnitt der Dorfbevölkerung repräsentieren sollen,
wird während der zwei Tage aktive Mitarbeit erwartet.
Neben der Vermittlung von Hintergrundwissen wird großer
Wert auf Projektarbeit gelegt. Fragen der Generationen
und Interessengruppen sind dabei ebenso wichtig, wie die
Vermittlung von Leitbildern und ein abschließender
Aktionsplan für die Umsetzung des Erarbeiteten im Dorf.
Perzl nutzte aber den
Dialog auch dazu, sich mit den Wünschen und Problemen
der Bürger vertraut zu machen, um sich für den Besuch
der Böhmfelder in der Schule bestmöglich vorzubereiten.
Wir werden nach dem
Seminar darüber berichten.
|