Der Böhmfelder Landschaftsplan
Gemeinderäte setzen
den
Landschaftsplan aktiv um
| April 1999. Die Böhmfelder Gemeinderäte, und allen voran
    Bürgermeister Ostermeier, entschieden sich nicht nur "am grünen Tisch" für
    die Erstellung eines Landschaftsplanes - sie setzen ihn auch aktiv in die Tat um. -  | 
  
 Dem Aufruf von BM Ostermeier, bei der Pflanzung einer großen Hecke aus
    heimischen Wildsträuchern (darunter Schlehe, Liguster, Weißdorn, Hartriegel,
    Kornelkirsche, Hollunder und Wildrose) und mehrerer Bäume (Apfel, Birne und Eiche) auf
    einem gemeindlichen Acker in der Nähe des Güßgrabens selbst Hand anzulegen, folgte fast
    der gesamte Gemeinderat einschließlich der zweiten Bürgermeisterin Seraphina
    Regensburger. | 
  
  | 
    ![]()  | 
  
| In aller Frühe und bei ungemütlichstem, naßkalten Aprilwetter machten sich die Gemeindevertreter, unterstützt durch eine Hand voll weiterer Dorfbewohner, an die Arbeit. Die fachliche Leitung hatte Peter Meier vom Garten- und Landschaftsbau Hitzhofen inne. |       ![]()  | 
  
![]()  | 
    Bereits am Vortag wurden auf einem von der Gemeinde
    gekauften ehemaligen Acker nach Plänen der betreuenden Landschaftsarchitektin Inge
    Dunkel-Littel Pflanzgruben für die Bäume ausgehoben.  Um den Baumwurzeln genügend Lebensraum zur Verfügung zu stellen, mußten die tiefen Gruben wegen der nur sehr geringen Mutterbodenüberdeckung der Böhmfelder "Steinäcker" zunächst mit Humus aufgefüllt werden.  | 
    ![]()  | 
  
![]()  | 
    16 hochstämmige Bäume und über 400 Heckensetzlinge werden später als weiteres Bindeglied in einer Biotopkette dafür sorgen, daß sich vielfältige Arten von Flora und Fauna über die Böhmfelder Flur ausbreiten können. | 
  | 
  |
| Und einen Vorteil hatte das feuchte Wetter schließlich doch: die Setzlinge müssen nicht so bald gegossen werden. | ![]()  | 
  ||
| zur Homepage
     von Böhmfeld  | 
    
  | 
  |