Ingolstädter Mediziner musizieren im

 

Schlager aus alten Zeiten
(u.a. "Was jede Köchin summt", "Heinz spielt abends so schön Schifferklavier", "Das Nachtgespenst" ... )

Bernhard Kehrwald...........Bariton

Gisela Meier......................Klavier
 

"Mozart und Konsorten"
 
Eine kleine Lachmusik von Wolfgang Schröder (mehr dazu..)

Hildegund Weber...............Flöte

Wolfgang Kögler................Violine

Hans-Ulrich Püschel..........Violine

Bruno Thierfelder...............Viola

Monika Mlnarschik.............Cello

Bernhard Müller..................Cello
 

Eintritt frei !

Mittwoch  -  10.07.2002  -  19:30 Uhr
Kotterhof - Stadel
Hofstetter Straße 3

 

 

 

"Eine kleine Lachmusik"

In einer musikalischen Parodie um Mozarts "Kleine Nachtmusik" hat der Komponist Wolfgang Schröder in die vier Sätze des Originalwerks 20 "Ohrwürmer" aus anderen Musikstücken eingebettet.

Verzeichnis der Zitate
1. Satz

Takt   5 - Marsch: Stars and Stripes
Takt 13 - Bayerischer Schuhplattler
Takt 41 - Beethoven, 5. Sinfonie
Takt 53 - Liszt, Klavierkonzert Es-Dur
Takt 62 - Lied: Auf einem Baum ein Kuckuck saß

3. Satz

Takt 12 - Lied: ein Männlein steht im Walde
Takt 29 - Tschaikowsky, Klavierkonzert b-moll
Takt 49 - Lied: In München steht ein Hofbräuhaus
Takt 54 - Haydn, Paukenschlagsinfonie
Takt 55 - ... Hofbräuhaus
Takt 66 - Beethoven, Klavierkonzert Es-Dur

2. Satz

Takt   5 - Lied: Du, du liegst mir am Herzen
Takt 18 - Strauß, Pizzikato-Polka
Takt 37 - Strauß, Radetzky-Marsch
Takt 47 - Schubert, Sah ein Knab ein Röslein stehn
Takt 55 - Tschaikowsky, Violinkonzert D-Dur

4. Satz

Takt   1 - Verdi, Ach wie so trügerisch (Rigoletto)
Takt 23 - Lortzing, Oh, ich bin klug und weise (Zar und Zimmermann)
Takt 38 - Smetana, Die Moldau
Takt 56 - Rossini, Wilhelm-Tell-Ouvertüre

Wird dieser Aufbau der Partitur bereits für einige Schmunzler und Aha-Effekte sorgen, so werden die Ausführung der Regieanweisungen für die Musiker doch sicherlich auch das Zwerchfell der Zuhörer in Schwingung versetzen.
 

Regieanweisungen
(R I 1) Takt 8: Die Spieler der ersten und zweien Violine drehen sich zueinander hin und lächeln sich an.
(R I 2) Takt 17 u. 19: Einer oder mehrere Spieler stoßen laut und beherzt auf dem ersten Taktteil einen Schuhplattler-Juchzer ("i-juchhuh") aus.
(R I 3) Takt 33: Der Viola-Spieler stößt den Cellisten an, dieser wundert sich und hört auf zu spielen.
(R I 4) Takt 43: Alle stehen vor dem fff-Takt auf, spielen das zweite Beethoven-Motiv mit größtem Pathos (viermal mit Abstrich) und setzen sich am Ende von Takt von Takt 44 wieder hin, ohne das Spiel zu unterbrechen.
(R I 5) Takt 54: Das Pfeifen darf ruhig schwach sein, zur Not auch etwas falsch intoniert. Auf keinen Fall soll dazu (oder auch statt dessen) gespielt werden.
(R II) Takt 60: Der erste Geiger setzt kopfschüttelnd sein Instrument ab, während Bratscher und Cellist mit Wonne in Tönen schwelgen.
(R III 1) Takt 7: Alle Spieler stampfen in der Pause auf der dritten Zählzeit mit dem Fuß auf.
(R III 2) Takt 19: Wie R III 1
(R III 3) Takt 30 - 33: In Takt 30 sehen die Spieler der zweiten Violine und der Viola ärgerlich den Cellisten an, in Takt 31 beugen sich beide verunsichert zu den eigenen Noten vor, um die "richtige" Stelle zu suchen, in Takt 32 strahlen sie kurz vor Freude, da sie die Stelle gefunden haben, und in Takt 33 spielen sie "richtig" weiter.
(R IV) Takt 70/71: Vor dem Schlusston in Takt 71 blättern alle hastig und geräuschvoll um, als wenn das Stück noch weiter ginge. Der Schlusston soll aber gleichzeitig gespielt werden.

 

 
zur Homepage
von
Böhmfeld
Böhmfeld-online
        © 2002; AdamO
Stand: 01. November 2002