Böhmfeld und die Lokale Agenda 21

Arbeitskreis Wasser und Abwasser

6. AK-Sitzung

Protokoll der 6. Sitzung
am Freitag, 15.06.98
im Wasserhaus des Wasserzweckverbandes "Böhmfelder Gruppe"
Beginn: 19:30 Uhr        Ende: 21:40 Uhr
-
Teilnehmer:
1. Georg Lindner 4. Jutta Ostermeier 7. Ludwig Herzog
2. Hans Dieling 5. Wally Halsner 8. Helmut O. Adam
3. Renate Witt 6. Anneliese Siebendritt 9. Manfred Czekalla
Tagesordnung:

Vorbereitung auf den Tag der offenen Tür im Wasserhaus

1. Einladung:

Helmut Adam legt den Entwurf der Einladung mit Rundweg-Lageplan vor; kleine Änderungen werden vorgenommen; gedruckt wird die endgültige Fassung in der VG Eitensheim; verteilt wird sie nur in Böhmfeld; das Verteilen am 23. und 24. 6. übernehmen Elena und Katja Ostermeier, Wally Halsner, Renate Witt, Harry, Verena und Bettina Siebendritt und evtl. Manfred Czekalla; in der Presse erscheint die Vorankündigung ca. eine Woche vor der Veranstaltung.

2. Rundweg:

Die Besichtigungstour ist nur per Fuß oder Fahrrad möglich; Ausgangspunkt ist der Dorfplatz, Endstation das Drucksteigerungs-Pumpwerk in den Lehenäckern; Wegemarkierungen fertigt Helmut Adam; Ludwig Herzog und Georg Lindner bringen sie auf dem Rundweg an.

3. Info-Faltblatt:

Das Info-Faltblatt "Wasser und Zweckverband" stellt Helmut Adam fertig; es wird für die Besucher zum Mitnehmen aufgelegt; am Montag, 22.06.98, um 19:30 Uhr findet wegen des Faltblattes für diejenigen, die interessiert sind, im Wasserhaus nochmals ein kleines Treffen statt.

4. Besichtigungen und Führung:

Die personelle Besetzung des Wasserhochbehälters (Manfred Czekalla), des Drucksteigerungs-Pumpwerkes (Josef Dieling) und der Bodenprobenentnahme - Demonstration (Karl-Heinz Bittl und Franz Mayer) bleibt unverändert; die Führung durchs Wasserhaus obliegt Georg Lindner (14:00, 15:00 und 16:00 Uhr).

5. Aktionsmodell:

Das Modell über den geologischen Aufbau des Jurakarsts stellt Dr. Schweiger von den Stadtwerken Ingolstadt zur Verfügung; Jutta Ostermeier gibt den Besuchern um 14:30 Uhr und um 15:30 Uhr Erläuterungen dazu.

6. Informationen über Nitrat:

Das Landesuntersuchungsamt für Gesundheitswesen in Südbayern stellte Renate Witt Textblätter und Schaubilder über die Nitratgehalte von Lebensmitteln, über die durchschnittliche tägliche Nitrataufnahme des Menschen und über die Trinkwasserqualität für die Säuglingsernährung zur Verfügung; die Kopien davon für die Schautafeln werden zum besseren Verständnis von Helmut Adam mit farblichen Effekten versehen.

Aufgezeigt werden soll auch der Nitratgehalt des Wassers im Vergleich zu dem der Lebensmittel; schriftliche Bezeichnungen und Erklärungen dazu fertigen Renate Witt und Helmut Adam.

Jutta Ostermeier besorgt Aufzeichnungen über den Kreislauf "Stickstoff (Kunstdünger, Gülle usw.) - Nitrat - Nitrit".

Johann Dieling regt an, beim Thema "Düngen mit Stickstoff" die Privatgärten mit einzubeziehen.

Die Fertigung der Plakatwände übernimmt Georg Lindner; erläutert werden sie von Renate Witt und Helmut Adam (Fragen an die Besucher sollen dabei eine dominierende Rolle spielen).

7. Informationen über Hygiene und Gesundheit:

Dr. Hanspeter Kubin vom Staatlichen Gesundheitsamt Eichstätt wird von 14:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr Fragen zu Hygiene und Gesundheit im Zusammenhang mit dem Trinkwasser beantworten.

8. Informationen und Unterhaltung für Kinder:

Von der Firma Elektro Hans Wild wird ein Fernsehgerät ausgeliehen; Videofilme rund ums Wasser für Kinder aller Altersstufen sind bereits vorhanden; Franz Schipper und evtl. Christoph Witt bedienen die Geräte.

Vier Mädchen des Jugendforums und evtl. Kurt Witt unterstützen Josef Sterzl und Ludwig Herzog beim Luftballon-Wettbewerb; 100 Ballone stehen zur Verfügung; abgegeben werden die Ballons an die Besucher für 2 DM pro Stück; die Kasse dafür besorgt Jutta Ostermeier.

Ein Planschbecken wird aufgestellt.

9. Wassertheken:

Der Wasserzweckverband erwirbt 300 Trinkgläser für die beiden Wassertheken; sie werden gegen ein Pfand von 1 DM pro Glas ausgegeben; für den, der sein Glas behalten will, ist das der Kaufpreis; die Kasse dafür stellt Renate Witt zur Verfügung; Bettina Siebendritt unterstützt das für die Wassertheken bereits festgelegte Team (Renate Witt, Wally Halsner, Anita Dieling, Katja und Elena Ostermeier).

10. Bewirtung und Bioland-Produkte-Verkauf:

Ludwig Herzog und Wally Halsner komplettieren den Sonnenschutz (Zelte und evtl. Schirme).

Biobauer Hans Mayer, Preith, bewirtet die Besucher und bietet an seinem Verkaufsstand Bioland-Produkte zum Kauf und zur Vorbestellung an; Wally Halsner klärt noch offene Fragen zur Zusammenstellung (Wurst, Käse, Brot, Gemüse) und Darbietung (auf Servietten) der Brotzeiten; Geschirr und Besteck soll weitestgehend vermieden werden; einen evtl. erforderlichen Kühlschrank stellt Georg Lindner zur Verfügung.

11. Erste Hilfe:

Johann Dieling steht während des gesamten Veranstaltungszeitraumes (14:00 Uhr bis etwa 18:00 Uhr) mit einem Erste-Hilfe-Koffer für medizinische Notfälle bereit.

12. Vorbeitungs- und Aufbauarbeiten:

Am Samstag, 27.06.98, um 8:30 Uhr beginnen Georg Lindner, Ludwig Herzog und Manfred Czekalla mit den Vorbereitungsarbeiten zum Tag der offenen Tür; um 13:30 Uhr stoßen Renate Witt, Helmut Adam, Jutta Ostermeier, Wally Halsner und Johann Dieling dazu.

Der Zeitpunkt des nächsten offiziellen Treffens blieb offen.

Böhmfeld, 17.06.98

Anneliese Siebendritt
-

zurück oben zur Homepage
von
Böhmfeld


Böhmfeld-online
© 1998; AdamO
Stand: 27. April 2002