| 
      Vorstellung von Muster - Leitbildern (Ostermeier)
 
          
            | - Naturns : | a) Formulierte Leitziele b) Umsetzungskatalog nach Prioritäten mit Zeitrahmen und Namen der Verantwortlichen
 
 |  
            | - Fuhrn : | a) Leitlinien : Wir wollen ... b) Maßnahmen: Wir werden ...
 -
 | Diskussion : Formulierungen übernehmen oder selbst
        formulieren?
 Fazit : Übernahme wäre bequem, aber nicht effektiv und durchdacht;
 d.h. selbst an die Arbeit machen!
 -
Information der Nichtteilnehmer über das Seminar in
        Steinerskirchen
 
          
            | Weyer: |  
            | - | Was wurde bisher in Böhmfeld geleistet? |  
            | - | Welche Schwerpunkte sind für die Zukunft zu setzen? |  
            |  | 
              Themenschwerpunkte:a) Infrastruktur und Gewerbe
 b) Bewahrung des dörflichen Charakters / Dorflebens
 c) Religiöses Leben
Geplanter zeitlicher Rahmen: die bisher gesteckten, sehr
                kurzfristigen Ziele müssen überplant werden |  
            |  |  | 
        
          | Ostermeier: |  
          | - | Leitlinien sollen nicht als "fertige"
          Richtlinien von Gruppen erarbeitet und präsentiert werden. |  
          | - | Kern des Verfahrens ist ein "Prozeß mit Beteiligung
          der Betroffenen". |  
          | - | Arbeitskreise leisten die Vorarbeit und stellen die
          Entwürfe zur Diskussion. |  
          | - | Ein Gemeinderatsbeschluß soll den Abschluß bilden. |  
          | - | Leitlinien sind eine freiwillige moralische
          Selbstverpflichtung der Bürger und des Gemeinderats, allerdings ohne rechtliche Wirkung. |  
          | - | Erfolg nur bei breiter Öffentlichkeitsbeteiligung und
          Akzeptanz. |  
      Vorstellung der Ergebnisse des AK
        Energie über das Thema Infrastruktur
 SLOGAN : Juradorf BÖHMFELD - nachhaltig - l(i)ebenswert
 
 Neubenennung von Arbeitskreisen zur Leitbilderarbeitung:
 
      
        | AK INFRASTRUKTUR
 UND ARBEITSPLÄTZE
 | AK DORFLEBEN
 UND UMWELT
 | AK DORFKULTUR
 | 
      Zusammenfassung der
        Stichwortsammlung 
 
      
        Ländlichen Charakter erhalten - wohin soll die Entwicklung
          gehen?
 
      5.1 Überschaubare Größe und maßvolles Wachstum
       
        Künftige Baulandpolitik muß Strukturwandel im Dorf
          berücksichtigen Einschränkung des Flächenverbrauchs am Dorfrand
          Regulierung der Bebauung auf Ortskerngrundstücken -
          sinnvolle Nutzung, aber keine städtische Verdichtung Wachstum muß Integration der Zuzüge ermöglichen
          Bauweise ökologisch "harmonisch"  5.2 Dorfleben und - gemeinschaft  
        für jeden etwas : Schlagworte: Vielfältigkeit, Freiheit,
          Pluralismus Vereine und Gruppen, Nachbarschaften, Treffs Gemeinschaftsveranstaltungen und gemeinsame Veranstaltungen
          Heimat, Kennenlernen, Geborgenheit Ja zu Böhmfeld Dorfzentrum = Kotterhof / Treffpunkt  5.3 Umwelt  
        Schutz der natürlichen Ressourcen LUFT BODEN WASSER
          Artenvielfalt Erhaltung, Schaffung und Vernetzung von Biotopen
          natürliche Kreisläufe beachten und wiederbeleben;
          naturnaher Garten, Gemüsegartenanlage Ortsrandbegrünung, Innerortsbegrünung, Durchgrünung der
          Landschaft Umwelterziehung in Kindergarten, Schule und für Erwachsene
          Nutzung der erneuerbaren Energien Energiesparen  
      Formulierung von Leitlinien
 Wir wollen:
 
          maßvolles Wachstum, damit unser Dorf überschaubar
            bleibt den dörflichen Charakter im Wandel erhalten
            ein aktives und vielfältiges Dorfleben, das Freiraum und
            "Heimat" gibt eine intakte Umwelt für uns alle, heute und morgen
 
      Termin nächstes Treffen:
           Freitag 26.03.99 Böhmfeld, 06.03.99
 Arbeitskreis Dorf und Landschaft A. FerschAK-Sprecher
 |